Jüngere Sachsenpfennige der Meißen-Oberlausitzregion
(Gruppe MOL A)

Zu den am häufigsten vorkommenden, sächsischen Randpfennigen gehören die Typen des Kleeblattkreuzpfennigs und des Kugelstabkreuzpfennigs an. Wie die Namen schon sagen, ist das Charakteristische an diesen Pfennigen das gleicharmige Balkenkreuz auf der Vorderseite, welches an jedem Ende in eine kleeblattartige Verzierung ausläuft. Bei den späteren Prägungen löst sich diese Kleeblattverzierung zu einem von den Kreuzstäben losgelösten, inneren Perlkreis auf.
Als mögliches Ursprungsgebiet dieser Münzgruppe schlägt Kilger die Meißener und Oberlausitzer Region mit seinen damals bestehenden Hauptorten Meißen und Bautzen vor. Als Münzstätte ist Meißen anzunehmen.
Kleeblattkreuz und Kugelstabkreuz
Kleeblattkreuz und Kugelstabkreuz

Typ Mol A 1


Münzstätte: vermtl. Meißen
Vorderseite: Kleeblattkreuz. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Stricheln und Trugschrift.
Rückseite: Keilkreuz umgeben von (verschmolzenem) Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von balken- oder keilförmigen Strichen und Trugschrift.
Zeitstellung:ca. 1020 - 1025; Kaiser Heinrich II. (1014 - 1024) ?
Gewicht: ca. 0,99 g
Durchmesser: 16 - 17 mm
Referenzen: Bf. 85; Dbg. -; Gum. V, CNP 538 - 544
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 1
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 1

Typ Mol A 2


Münzstätte: vermtl. Meißen
Vorderseite: Kleeblattkreuz. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Stricheln und CRVX.
Rückseite: Keilkreuz umgeben von (verschmolzenem) Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Strichen und VERH.
Zeitstellung:ca. 1025 - 1030; König/Kaiser Konrad II. (1024 - 1039) ?
Gewicht: ca. 1,11 g
Durchmesser: 16 - 17 mm
Referenzen: Bf. 84; Dbg. 1335 a - c; Gum. V, CNP 572 - 580, 607 - 609
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 2
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 2

Typ Mol A 2o


Münzstätte: vermtl. Meißen
Vorderseite: Obol. Kleeblattkreuz. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Stricheln und CRVX.
Rückseite: Keilkreuz umgeben von (verschmolzenem) Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Strichen und VERH.
Zeitstellung:ca. 1025 - 1030; König/Kaiser Konrad II. (1024 - 1039) ?
Gewicht: ca. 0,40 g
Durchmesser: 12 - 13 mm
Referenzen: Bf. 89; Dbg. 1336; Gum. V, CNP -
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 2o
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 2o

Typ Mol A 3:1


Münzstätte: vermtl. Meißen
Vorderseite: Kleeblattkreuz. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Stricheln und CRVX bzw. VERH.
Rückseite: Keilkreuz mit gepunktetem V-Haken umgeben von (verschmolzenem) Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Strichen und VERH.
Zeitstellung:ca. 1030 - 1050; König/Kaiser Konrad II. (1024 - 1039) ? - König/Kaiser Heinrich III. (1039 - 1056) ?
Gewicht: ca. 1,09 g
Durchmesser: 16 - 17 mm
Referenzen: Bf. 86; Dbg. 1335 var; Gum. V, CNP 581 - 606, 610 - 611
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 3:1
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 3:1

Typ Mol A 3o


Münzstätte: vermtl. Meißen
Vorderseite: Obol. Kleeblattkreuz. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Stricheln und CRVX bzw. VERH.
Rückseite: Keilkreuz mit gepunktetem V-Haken umgeben von (verschmolzenem) Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Strichen und VERH.
Zeitstellung:ca. 1030 - 1050; König/Kaiser Konrad II. (1024 - 1039) ? - König/Kaiser Heinrich III. (1039 - 1056) ?
Gewicht: ca. 0,44 g
Durchmesser: 12 - 13 mm
Referenzen:Bf. -; Dbg. - ; Gum. V, CNP 674 - 675
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 3o
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 3o

Typ Mol A 3:2


Münzstätte: vermtl. Meißen
Vorderseite:Bischöflich. Kleeblattkreuz. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Stricheln, Buchstaben (HOTE) und einer gefederten Fahnenlanze.
Rückseite: Keilkreuz mit gepunktetem V-Haken umgeben von (verschmolzenem) Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Strichen, Buchstaben und einem Krummstab.
Zeitstellung:ca. 1030 - 1050; König/Kaiser Konrad II. (1024 - 1039) ? - König/Kaiser Heinrich III. (1039 - 1056) ?
Gewicht: ca. 1,09 g
Durchmesser: 16 - 17 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1814; Gum. V, CNP 567 - 571
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 3:2
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 3:2

Typ Mol A 4:1


Münzstätte: vermtl. Meißen
Vorderseite: Kleeblattkreuz. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Stricheln, Ringeln und Buchstaben. Das angelhakenförmige G erinnert an Magdeburger Randpfennige.
Rückseite: Keilkreuz mit gepunktetem V-Haken umgeben von (verschmolzenem) Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Strichen und VERH.
Zeitstellung:ca. 1050 - 1060; König/Kaiser Heinrich III. (1039 - 1056) ? - König Heinrich IV. (1056 - 1084) ?
Gewicht: ca. 1,10 g
Durchmesser: 16 - 17 mm
Referenzen: Bf. 87 ; Dbg. 1808; Gum. V, CNP 545 - 554
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 4:1
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 4:1

Typ Mol A 4:2


Münzstätte: vermtl. Meißen
Vorderseite:Bischöflich. Kleeblattkreuz. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Stricheln, Ringeln, Buchstaben und Bischofsstab. Das angelhakenförmige G erinnert an Magdeburger Randpfennige.
Rückseite: Keilkreuz mit gepunktetem V-Haken umgeben von (verschmolzenem) Perlkreis. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Strichen und VERH.
Zeitstellung:ca. 1050 - 1060; König/Kaiser Heinrich III. (1039 - 1056) ? - König Heinrich IV. (1056 - 1084) ?
Gewicht: ca. 1,10 g
Durchmesser: 16 - 17 mm
Referenzen: Bf. 107 - 109 ; Dbg. 1808 a; Gum. V, CNP 555 - 566
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 4:2
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 4:2

Typ Mol A 5:1/1


Münzstätte: vermtl. Meißen
Vorderseite: Kugelstabkreuz. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Stricheln, Ringeln und Buchstaben.
Rückseite: Keilkreuz mit gepunktetem V-Haken. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Strichen und Buchstaben.
Zeitstellung:ca. 1060 - 1080; König/Kaiser Heinrich IV. (1056 - 1106) ?
Gewicht: ca. 0,97 g
Durchmesser: 14 - 15 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1339 var.; Gum. V, CNP 612 - 626
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 5:1/1
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 5:1/1

Typ Mol A 5:1/1 o


Münzstätte: vermtl. Meißen
Vorderseite: Obol; Kugelstabkreuz.
Rückseite: Keilkreuz mit gepunktetem V-Haken. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Strichen und Buchstaben.
Zeitstellung:ca. 1060 - 1105; König/Kaiser Heinrich IV. (1056 - 1106) ?
Gewicht: ca. 0,38 g
Durchmesser: 8 - 10 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1813 var.; Gum. V, CNP 677 - 680
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 5:1/1 o
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 5:1/1 o

Typ Mol A 5:1/2


Münzstätte: vermtl. Meißen
Vorderseite: Kugelstabkreuz mit Kreuzchen in den Winkeln. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Stricheln und Punkten.
Rückseite: Keilkreuz mit Kreuzchen in den Winkeln.
Zeitstellung:ca. 1080 - 1105; König/Kaiser Heinrich IV. (1056 - 1106) ?
Gewicht: ca. 0,85 g
Durchmesser: 12 - 14 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1339; Gum. V, CNP 627 - 655, 672 - 673
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 5:1/2
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 5:1/2

Typ Mol A 5:1/2 o


Münzstätte: vermtl. Meißen
Vorderseite: Obol; Kugelstabkreuz mit Kreuzchen in den Winkeln. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Stricheln und Punkten.
Rückseite: Keilkreuz mit Kreuzchen in den Winkeln.
Zeitstellung:ca. 1060 - 1105; König/Kaiser Heinrich IV. (1056 - 1106) ?
Gewicht: ca. 0,38 g
Durchmesser: 8 - 10 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1813; Gum. V, CNP 681 - 684
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 5:1/2 o
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 5:1/2 o

Typ Mol A 5:2


Münzstätte: vermtl. Meißen
Vorderseite: Bischöflich; Kugelstabkreuz mit Kreuzchen in den Winkeln. Die Umschrift besteht aus einer Kombination von keilförmigen Stricheln und Punkten.
Rückseite: Keilkreuz mit querliegendem Krummstab.
Zeitstellung:ca. 1080 - 1105; König/Kaiser Heinrich IV. (1056 - 1106) ?
Gewicht: ca. ? g
Durchmesser: ? mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1971; Gum. V, CNP 656 - 671
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 5:2
Sächsischer Randpfennig vom Typ MOL A 5:2