Sonstige jüngere Sachsenpfennige (Gruppe Sal A, B und C)

Typ Sal? A

Von dieser Münze ist bisher erst ein Exemplar bekannt (Fund von Thurow). Ob es sich um einen den Randpfennigen zuzuordnende Münze oder um ein Nachprägung handelt, ist offen.
Münzstätte: anonym
Vorderseite: Stehende Figur mit einem Kreuzstab in der rechten Hand, daneben die Buchstaben SCS übereinander.
Rückseite: Keilkreuz im Perlkreis umgeben von keilförmigen Strichen und Trugschrift.
Zeitstellung: ca. 1015 - 1020; Kaiser Heinrich II. (1014 - 1024)
Gewicht: ca. 1,19 g
Durchmesser: 18 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1804; Gum.III, CNP 472
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal? A
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal? A

Typ Sal? B

Von diesem Münztyp sind nur wenige Exemplare bekannt.
Münzstätte: anonym
Vorderseite: Aus 4 Halbkreisen geformtes Kreuz mit Punkt in der Mitte im Perlkreis umgeben von keilförmigen Strichen und Trugschrift.
Rückseite: Keilkreuz im Perlkreis umgeben von keilförmigen Strichen und Trugschrift.
Zeitstellung: ca. 1015 - 1020; Kaiser Heinrich II. (1014 - 1024)
Gewicht: ca. 1,08 g
Durchmesser: 16 - 17 mm
Referenzen: Bf. 97 ; Dbg. 1815; Gum.III, CNP 473 - 475
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal? B
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal? B

Typ Sal C 1

Dieser Typ von jüngeren Sachsenpfennigen hat die Münzen König Heinrichs II. (1002 - 1014) aus Deventer (Dbg. 562) zum Vorbild.
Münzstätte: vermtl. Merseburg
Vorderseite: SCA Colonia Motiv (liegendes S mit Verkürzungsstrich, stehendes A und nach oben gekehrtes C mit Kreuz) von keilförmigen Strichen und Trugschrift umgeben.
Rückseite: Keilkreuz im von Perlkreis umgeben von keilförmigen Strichen und Trugschrift.
Zeitstellung: ca. 1015 - 1025; Kaiser Heinrich II. (1002 - 1014)
Gewicht: ca. 1,05 g
Durchmesser: 16 - 17 mm
Referenzen: Bf. 83 ; Dbg. 1333; Gum.IV, CNP 479 - 511
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal C 1
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal C 1

Typ Sal C 1o

Obol zu Typ Sal C 1.
Münzstätte: vermtl. Merseburg
Vorderseite: SCA Colonia Motiv umgeben von keilförmigen Strichen und Trugschrift.
Rückseite: Keilkreuz umgeben von Perlkreis. Keilförmige Striche und Trugschrift.
Zeitstellung: ca. 1015 - 1025; Kaiser Heinrich II. (1002 - 1014)
Gewicht: ca. 0,46 g
Durchmesser: 12 - 13 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1334; Gum.IV, CNP 512 - 513
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal C 1o
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal C 1o

Typ Sal C 2:1

Dieser Randpfennigtyp greift das Motiv der Deventer Nachprägungen in einer zweiten Prägephase wieder auf.
Münzstätte: vermtl. Merseburg
Vorderseite: Liegendes S mit V-Haken und Kugeln
Rückseite: Keilkreuz mit Haken und Punkten in den Winkeln, umgeben von Perlkreis.
Zeitstellung: ca. 1100 - 1105; Kaiser Heinrich IV. (1084 - 1106)
Gewicht: ca. 0,94 g
Durchmesser: 13 - 14 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1809; Gum.IV, CNP 515, 517, 519 - 523
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal C 2:1
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal C 2:1

Typ Sal C 2:2

Bischöflich
Münzstätte: vermtl. Merseburg
Vorderseite: Liegendes S mit Kreisen. In der Umschrift ist eine Fahne zu erkennen.
Rückseite: Bischofsstab mit Krümmung nach links, davor und dahinter ein Keil, umgeben von Punkten. Motiv bekannt von Randpfennigen des Typs Sal E 3
Zeitstellung: ca. 1100 - 1105; Kaiser Heinrich IV. (1084 - 1106)
Gewicht: ca. 0,94 g
Durchmesser: 13 - 14 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. -; Gum.IV, CNP 516
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal C 2:2
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal C 2:2

Typ Sal C 2:3

Bischöflich
Münzstätte: vermtl. Merseburg
Vorderseite: 2 liegende C mit Kreisen. Umschrift ist nicht zu erkennen.
Rückseite: Keilkreuz mit Punkten und Bischofsstäben in den Winkeln.
Zeitstellung: ca. 1100 - 1105; Kaiser Heinrich IV. (1084 - 1106)
Gewicht: ca. 0,94 g
Durchmesser: 13 - 14 mm
Referenzen: Bf. - ; Dbg. 1810, 2180; Gum.IV, CNP 535 - 536
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal C 2:3
Sächsischer Randpfennig vom Typ Sal C 2:3
letzte Aktualisierung: 30.08.2016